|
Neubau eines Einfamilienhauses in lasttragender Strohballenbauweise
Die Bauherrschaft wünschte sich ein eingeschossiges Einfamilienhaus in lasttragender Strohballenbauweise. Überwiegend in Eigenleistung stapelten sie die Strohballen, die später die gesamte Dachlast tragen sollten.
Die Innenwände erstellten sie aus massiven Lehmwänden. Beheizt wird das Gebäude mit einem Grundofen und einem Kaminofen. Diese Kombination schafft das perfekte Raumklima bei sehr guter Wärmedämmung. |
|
Neubau eines Zweifamilienhauses in Holzbauweise in Hennef- Geistingen
Neubau des eigenen Wohnhauses mit Einliegerwohnung und Architekturbüro.
Das Gebäude wurde vorgefertigt und in 2 Tagen aufgestellt. Die gesamte Dämmung
wurde mit Isofloc-Einblasdämmung ausgeführt. Als natürliche Klimaregulatoren dienen ungebrannte Lehmsteine und Lehmputz in den Innenwänden. So ist das Klima im Haus selbst bei großer Hitze stets kühl. Der Wärmdämmstandart liegt unterhalb von KfW 60. |
|
Neubau eines Mehrgenerationenhauses in Winterscheid
Dieses Mehrgenerationenhaus wurde für eine Familie konzipiert, die einen "Altenteiler" benötigt.
Diese traditionelle Wohnform wurde mit modernen Materialien und sehr guter Wärmedämmung umgesetzt. |
|
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 3 WE in Bonn
geplant werden. Hier musste der Spagat zwischen historischer, vorhandener Nachbarbebauung einerseits und modernen Wohnansprüchen andererseits gelöst werden.
Nicht nur die Architektur sollte ansprechend sein, sondern die Wirtschaftlichkeit musste gegeben sein, da es sich hier um ein Renditeobjekt handelt. |
|
Neubau einer Eisdiele in St. Augustin-Hangelar
In sehr beengten Grunstücksverhältnissen sollte eine interessante
städtebauliche Lösung für ein Eiscafé auf dem Grundstück des Bauherrn gefunden werden. |
|
Neubau eines Einfamilienhauses in Hennef
In stadtnaher Lage wurde ein Einfamilienhaus geplant, dass auf Grund des
Schichtdienstes des Bauherrn in besonderer Weise konzeptioniert werden musste. |
|
Neubau eines Einfamilienhauses in Hennef als KfW 60 Haus
Der Bauherr wünschte ein KfW 60- Haus in Massivbauweise. Um das KfW 60-Niveau zu erreichen kamen neben sehr guter Wärmedämmung eine dreifache Verglasung, sowie eine kontrollierte Belüftungsanlage zum Einsatz.
|
|
Neubau eines Doppelhauses in Thomasberg
In einer Hanglage wurde ein Doppelhaus entwickelt, dass trotz der beengten
Grundstücksverhältnisse viel Licht und Raum bietet.
|
|
Neubau eines Passivhauses in St. Augustin
Neubau eines Passivhauses als Doppelhaushälfte.
Das Gebäude wurde auf Wunsch des Bauherrn in massiver Bauweise konstruiert
und verfügt über keine Heizungsanlage. |
|
Neubau eines Energiesparhauses in Windeck
Neubau eines Energiesparhauses in Windeck innerhalb der
Retensionsfläche.
Die Auflage des Staalichen Umweltamtes war, dass das Gebäude aufgeständert konstruiert werden musste, so dass das Flutwasser unter dem Haus durchlaufen kann und so keine Retensionsfläche verloren geht. |
|
Neubau eines Einfamilienhauses in Holzbauweise in Thomasberg
Bereits im Jahr 1999 wurde das Gebäude in einem Wärmedämmstandart gebaut,
der heute KfW 60 entspricht. |
|